- Attila
- 1Ạt|ti|la:König der Hunnen (5. Jh. n. Chr.).1. kurzer Rock der ungarischen Nationaltracht.2. mit Schnüren besetzte Husarenjacke.
* * *
IẠttila[ungarisch; nach dem Hunnenkönig Attila] die, -/-s, auch der, -s/-s, kurzer, mit querlaufenden Schnüren besetzter und mit Knebeln zu schließender Rock der ungarischen Nationaltracht, auch Waffenrock der Husaren; u. a. 1853 in der preußischen Armee eingeführt.Ạttila[gotisch »Väterchen«], nordisch Ạtli, mittelhochdeutsch Ẹtzel, König der Hunnen (434-453), ✝ 453; Sohn des Mundzuk, regierte seit 434 mit seinem Bruder Bleda, nach dessen Ermordung (445) allein über die hunnischen Stämme. Mittelpunkt seiner Herrschaft war Ungarn; sein Reich dehnte sich im Osten bis zum Kaukasus, im Westen fast bis zum Rhein. Er zwang 448 Ostrom zu einem jährlichen Tribut; 451 drang er bis zur Loire vor und wurde in der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern (westlich von Troyes) von den Westgoten, Burgundern, Franken u. a. Germanen unter dem weströmischen Feldherrn Aetius geschlagen. 452 fiel Attila in Italien ein, kehrte jedoch, von Papst Leo I. als kaiserlichen Gesandten dazu bewogen, vor Rom wieder um und starb bald darauf (ermordet?) in Pannonien in der Hochzeitsnacht mit Ildiko (Wurzel der Kriemhildsage). Sein Reich zerfiel, doch in Sagen und Liedern lebte die Erinnerung an ihn fort (Etzel).F. Altheim: A. u. die Hunnen (1951);F. Altheim: Gesch. der Hunnen, 5 Bde. (1-21962-75);H. Homeyer: A. (1951);J. Werner: Beitrr. zur Ärchäologie des A.-Reiches (1956).Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Völkerwanderung: Die Germanen dringen ins römische Imperium* * *
1Ạt|ti|la: König der Hunnen (5. Jh. n. Chr.).————————2Ạt|ti|la, die; -s, -s [nach 1↑Attila]: 1. kurzer Rock der ungarischen Nationaltracht. 2. mit Schnüren besetzte Husarenjacke.
Universal-Lexikon. 2012.